Weichenstellung für die zukünftige Arbeit

Weichenstellung für die zukünftige Arbeit

Mittwoch, 11. Mai 2016

CDU-Fraktion auf Klausurtagung in der Engelsburg


Am Samstag, 30. April, lud die CDU-Fraktionsvorsitzende, Marina Hajjar, die Mitglieder ihrer Ratsfraktion zur ersten Klausurtagung dieses Jahres in die Recklinghäuser Engelsburg. Bürgermeister Christoph Tesche war zusammen mit seinen Beigeordneten Ekkehard Grunwald, Georg Möllers sowie Genia Nölle ebenfalls unter den Tagungsgästen.

Altstadt - Zentrales Thema der eintägigen Veranstaltung waren die im CDU-Wahlprogramm 2014 und im CDU-Zukunftsprogramm „RE2020“ festgehaltenen Punkte und deren bisherige Umsetzung.
Daraus resultierend wurden Anträge in den Bereichen Sport, Soziales, Demografie, Schule und Stadtentwicklung erarbeitet, um die weitere Realisierung noch ausstehender Programmpunkte zu forcieren.

Im Bereich Sport will die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Recklinghausen die aktuellen Zustände der Umkleideräume und Sanitäranlagen auf Sportplätzen und -stätten überprüfen, um in den weiteren Jahren sukzessive Mängel beseitigen zulassen.

Der Offene Ganztag an Grundschulen (OGS) stand ebenfalls im Fokus der Antragssteller. Hierbei wird die Verwaltung beauftragt in den nächsten Jahren weiterhin eine Bedarfsdeckung bei den OGS-Plätzen sicher zu stellen. Die Entsprechenden Maßnahmen sollen noch bis spätestens Ende 2016 zur Beschlussfassung in den Schulausschuss eingespeist werden.

Zudem wird die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Recklinghausen einen Antrag zum Thema „Sprachförderung“ stellen. Die Verwaltung wird gebeten, eine Darstellung zur aktuellen Situation der Sprachförderung zu erarbeiten. Hierbei sollen neben der Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund auch sprachfördernde Deutschkurses für Erwachsene in den Kontext gestellt werden.

Außerdem wird ein Antrag zur Entwicklung von Wohnbaugebieten gestellt. Die Antragssteller beauftragen die Verwaltung, eine Priorisierung von Wohnbauflächen, die sich im städtischem Besitz befinden, vorzunehmen. Auf den sechs zu bebauenden Flächen (Griegstraße, Gerhard-Hauptmann-Straße, Hansering Süd, Johannes-Kampmeyer-Weg, Ebbinghäuser Straße, Auf dem Berge) ist der Bau von Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern sowie Geschoss-Wohnungsbau als Kauf- und Mietmodell möglich. Ebenso sollen soziale Wohnbauten, wenn möglich, berücksichtigt werden.
Fraktionsvorsitzende Marina Hajjar blickt auf eine produktive Klausurtagung zurück und sieht den erarbeiteten Ratsanträgen voller Erwartung entgegen.